Musikalische Schätze ausgegraben
Musikkapelle Grünsfeld: Gelungene Serenade im Schlosshof / Jugend- und Seniorenkapelle überzeugten
Grünsfeld. Abenteuer sind in der modernen Welt selten geworden. Die schönsten finden heutzutage im Kopf statt. Ins Abenteuerland der Musik entführte die Musikkapelle bei der Serenade am Schlosshof. Das illuminierte Zehntgebäude bot die stimmungsvolle Kulisse für einen vergnüglichen Sommerabend. Den ersten Teil der Serenade, quasi als Vorgruppe, bestritt die Jugendkapelle. Das Ensemble befindet sich derzeit im Umbruch. Einige Jugendliche haben aufgehört, Nachwuchstalente sind hinzugestoßen. Jetzt ist es die Aufgabe von Dirigentin Daniela Stoy, wieder eine harmonische und leistungsstarke Formation heranzubilden. Der Neuanfang war jedenfalls vielversprechend. Der Marsch "Touch down" oder Pop-Hits wie "I will follow him", "Leningrad" oder "Happy" machten deutlich, dass die Mädchen und Buben auf einem guten Weg sind.
Auf eine Expedition begab die Seniorenkapelle sich unter der Leitung von Thomas Weber. Der hatte im Stile eines Indiana Jones so manchen musikalischen Schatz entdeckt. Bei der Serenade vertauschte er allerdings die aus dem Film bekannte Peitsche mit dem Dirigentenstab. Seine Musiker hatte er trotzdem im Griff.
Auf Abenteuerkurs
Mit "Adventure", einer Komposition von Markus Götz, eröffnete die Kapelle den zweiten Teil des Abends. Der Titel war programmatisch zu verstehen. Die Musiker mussten gefahrvolle Situationen bewältigen und ihr ganzes Können unter Beweis stellen, um das Stück zu meistern.
Damit die Spannung nicht zu sehr an den Nerven des Publikums zerrte, hatten die Verantwortlichen einige Slapstickeinlagen eingebaut. Erwin Kraft alias Diener Johann staffierte Thomas Weber mit immer neuen Kleidungsstücken aus, so dass dieser jeweils stilecht die nächste Komposition dirigieren konnte. Für das "Instant Concert" hatten die beiden sogar einen "Notentransformer" entwickelt. Das Stück von Harold Waters glich nämlich einem abenteuerlichen musikalischen Parforceritt und vereinte 30 Titel in drei Minuten. Scheinbar inkommensurable Kompositionen von Rossini und Tschaikowski, Weihnachtslieder oder Swingmelodien ergaben ein neues faszinierendes Gesamtkunstwerk.
Abenteuerlich ist auch die Geschichte von Dimitri Schostakowitschs "Jazz-Suite Nr. 2". In den Wirren des Zweiten Weltkriegs verloren gegangen, tauchte sie erst 1988 wieder auf. Mit dem zweiten Walzer aus diesem Werk erinnerte die Musikkapelle an den spektakulären Fund.
Einen Abstecher in das Barockzeitalter stellte Pavel Josef Vejvanovsks "Serenade für zwei Trompeten" dar. Kerstin Mohr und Steffen Beetz brillierten dabei als Solisten.
Auch die Liebe kann ein Abenteuer sein. Zwischen himmelhochjauchzend und zu Tode betrübt reicht das Spektrum der Gefühle. Die Liebe und ihre Verwicklungen war auch das Thema von James Lasts Komposition "Games that lovers play".
Im Wilden Westen waren die Abenteuer eher harten Männern vorbehalten. Sergio Leones Italo-Western wie "Spiel mir das Lied vom Tod" haben ihnen ein filmisches Denkmal gesetzt. Ennio Morricones Filmmusik dazu ist legendär. Mit einem von Johan de Meij arrangierten Medley erinnerte die Musikkapelle an spannende Kinoabende. Das war Konzertmusik im Breitwand-Format.
Blasmusik, auch in ihrer sinfonischen Gestalt, kann auf Marsch und Polka nicht verzichten. Schöne Beispiele dieser Gattungen hat auch die Musikkapelle in ihrem Repertoire. Julius Fuciks "Florentiner Marsch", Jaroslaw Zemans Polka "Prager Gassen" und Theo Rupprechts grotesker Marsch "Don Quixote" gaben eindrucksvoll Zeugnis davon.
Die Tücken der musikalischen Abenteuer umschiffte die Musikkapelle mühelos. Klaus Strobls Konzertmarsch "Mit vollen Segeln" brachte das Motto des Abends auf den Punkt. Die Musiker stachen bildlich gesprochen musikalisch in See und begaben sich auf große Fahrt, Dirigent Thomas Weber hielt die Musiker bei allen Untiefen bravourös auf Kurs
Am Ende hieß es dann mit Johannes Brahms "Guten Abend, gute Nacht". So ganz ernst war das aber auch nicht gemeint. Vorgetragen als Swing-Mix und mit Schlafmützen auf dem Kopf sorgten die Musiker für einen humoristisch-ironischen Schlusspunkt. feu
© Fränkische Nachrichten, Dienstag, 12.07.2016
Gesamter Bericht und weitere Bilder unter:
Die Serenade der Musikkapelle Grünsfeld findet am Samstag, den 09. Juli, am Schloss statt.
Unter dem Motto "Abenteuer Musik – Musik und Abenteuer" präsentieren die Jugendkapelle Grünsfeld und die Musikkapelle Grünsfeld ab 20 Uhr einen Querschnitt ihres Programms. Allerlei "Abenteuer" werden sich dabei wie ein roter Faden durch den Abend ziehen.
Wir laden hierzu recht herzlich ein!
Hasenparty XVI am Ostersonntag
GRÜNSFELD. Im Rahmen ihrer Party-Tour 2016 ist die Spitzenband „BAYERNMÄN“ am Ostersonntag live bei der „Megastarken Hasenparty XVI“ der Musikkapelle Grünsfeld zu erleben.
Dabei gehören Toptitel aus den aktuellen Charts, die ultimativen Feten- und Après-Ski-Hits und heavy Volksmusik ebenso zum Partyprogramm der Spitzenklasse wie Klassiker aus allen Epochen.
Eins ist sicher: „BAYERNMÄN“ werden es krachen lassen, Party nonstop, die Stadthalle wird beben! Und die Fangemeinde der Musiker wird immer größer: So ist die Band, die erst vor kurzem mit dem Fachmedienpreis "Beste Partyband Deutschlands" 2016 ausgezeichnet wurde, mittlerweile auf allen großen Volksfesten Deutschlands von Nord nach Süd bis hin zum Münchner Oktoberfest vertreten.
Im Rahmen der Festkultur-Initiative beginnt die Veranstaltung bereits um 20.30 Uhr in der Stadthalle. Jugendliche unter 16 Jahren erhalten grundsätzlich keinen Einlass – auch nicht mit Erziehungsberechtigung. Bis 22 Uhr gilt ein verbilligter Eintrittspreis von 5 Euro. Ü40 erhalten freien Eintritt. In der Kellerbar ist ebenfalls wieder für beste Partystimmung gesorgt.
Grünsfeld. Kulturverein und Musikkapelle veranstalten am Vatertag, den 05. Mai, ihr traditionelles Straßenfest rund um den Grünsfelder Stadtbrunnen. Für alle Ausflügler aus Nah und Fern ist dabei sowohl kulinarisch als auch musikalisch einiges geboten.
Das Stadtbrunnenfest hat an Christi Himmelfahrt in Grünsfeld eine lange Tradition. Eingerahmt in die Reste der historischen Stadtmauer lädt die idyllische Brunnenanlage zum Verweilen ein oder auch nur zu einer kurzen Rast während des Vatertagausfluges.
Hunger und Durst lassen sich dabei auf vielfältige Weise stillen: Die Musikkapelle schenkt neben frisch gezapftem Pils, Hefeweizen auch Wein und alkoholfreie Getränke aus. Den ganzen Tag über gibt es leckere Spezialitäten vom Grill. Außerdem wird ein Mittagessen angeboten. Der Kulturverein bietet in der Kaffeebar seine weit über die Grünsfelder Stadtgrenzen hinaus berühmten Kuchen-und Tortenspezialitäten an.
Für die musikalische Unterhaltung der Festgäste ist ebenfalls bestens gesorgt: Das musikalische Programm leitet die Musikkapelle Grünsfeld um 11 Uhr mit der Eröffnung des Straßenfestes und dem Frühschoppen ein. Am Nachmittag unterhalten die Jugendkapelle Grünsfeld und die Musikkapelle Distelhausen die Festbesucher.
Für die kleinen Gäste bietet Alois Kuhn Kutschfahrten an. Außerdem gibt es für die Kinder wieder eine Hüpfburg.
Auf viele Festbesucher und natürlich auf ein sonniges Ausflugswetter freuen sich der Kulturverein Grünsfeld und die Musikkapelle Grünsfeld.
Festprogramm
11.00 Uhr Eröffnung und Frühschoppen mit der Musikkapelle Grünsfeld
11.30 Uhr Mittagessen
13.00 Uhr Unterhaltung mit der Jugendkapelle Grünsfeld
14.30 Uhr Unterhaltung mit der Musikkapelle Distelhausen
15.00 Uhr Kaffee & Kuchen
Jahreshauptversammlung am 12.03.2016
Die Jahreshauptversammlung der Musikkapelle Grünsfeld e.V. findet am Samstag, den 12. März 2016, statt. Beginn ist um 19.00 Uhr im Vereinsheim.
1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden
2. Gedenken an die Verstorbenen
3. Protokoll und Jahresbericht
a) der Musikkapelle
b) der Jugendkapelle
4. Kassenbericht
5. Entlastung durch die Kassenprüfer
6. Bericht der Dirigenten und der Jugendleiterin
7. Bericht der Vorsitzenden
8. Ehrungen
9. Neuwahlen der Vorstandschaft
10. Ausblick, Termine und Veranstaltungen
11. Wünsche und Anträge
Wir laden alle aktiven und passiven Mitglieder und Ehrenmitglieder der Musikkapelle herzlich ein. Anträge oder Änderungswünsche zur Tagesordnung bitten wir spätestens eine Woche vor der Hauptversammlung schriftlich bei den Vorsitzenden einzureichen.
Thomas Englert, 1. Vorsitzender